Vielen Dank für Ihr Interesse am Familienzentrum „Am Kölnberg“
Viel Spaß beim Informieren, Lesen und Entdecken.
Leitbild
Träger unserer Kindertagesstätte ist die ‚Diakonie Kitas Köln und Region gGmbH‘, ein Verbund von etwa 20 Kindertagesstätten.
„Wir sind da, wo Menschen uns brauchen“
Dieses Motto ist das Leitbild der Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH, an welchem wir uns orientieren, und welches sich auf die Arbeit in der Siedlung des Kölnbergs übertragen lässt.
Wir sind da:
- Um Kinder bei Ihrer Entwicklung zu fördern und zu stärken
- Um Familien einen Begegnungsraum zu schaffen
- Um Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen
Ganz gleich, welcher Konfession, Religion und Kultur sie angehören.
Dabei lassen wir uns von dem Gedanken der christlichen Nächstenliebe leiten und haben unsere diakonische Aufgabe unter das Motto gestellt:
NÄCHSTEN LIEBE leben!

Kontakt zum Träger:
Diakonie Kitas Köln und Region gGmbH
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln
Telefon 0221 – 160 38 75
E-Mail: info@diakonie-koeln.de
Kontakt zur Einrichtung:
Familienzentrum Am Kölnberg
Brühler Landstraße 402
50997 Köln
Telefon: 02232 / 15 10 30
E-Mail: bruehlerland@diakonie-kitas.de
Die Einrichtung
Das Familienzentrum liegt in der direkten Nähe der Hochhaussiedlung „Am Kölnberg“ in Köln-Meschenich. Hier leben etwa 4.100 Menschen aus über 60 Nationen.
Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte liegt darin, jede Familie zu begleiten und jedes Kind individuell zu unterstützen, sein späteres Leben in Selbstständigkeit, Freiheit und Selbstverantwortlichkeit zu führen. Hier sind uns die Bausteine Bewegung und Sprache besonders wichtig.
Rahmenbedingungen
Die Einrichtung bietet insgesamt ca. 80 Kindern einen Betreuungsplatz.
- zwei Gruppen im Alter von 0-3 Jahren
- zwei Gruppen im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- eine Gruppe im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt

Blick vom Außengelände – direkt auf die Nachbarschaft.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Einrichtung sind: Montag bis Freitag von 7:30 – 16:30 Uhr.
Die Einrichtung hat maximal 27 Schließungstage im Jahr, welche mit dem Rat der Tageseinrichtungen abgestimmt werden.
Die Eltern werden über diese Schließungstage frühzeitig informiert.

Zusammenarbeit im Team
Das Team des Familienzentrums „Am Kölnberg“ ist multiprofessionell besetzt. So versuchen wir den unterschiedlichsten Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden.
Das Team stellt eine Vielfalt an Stärken und speziellen Kenntnissen. In verschiedenen Kompetenzbereichen und Fachgebieten haben sich die Pädagog:innen weitergebildet:
- alltagsintegrierte Sprachbildung
- Bewegung – Sport – Entspannung
- gesunde Ernährung
- Interkulturelle Bildung
- Inklusive Pädagogik
- Kinderschutz
- Partizipation
- Sprachbildung
- Sexualpädagogik
Innerhalb der Teambesprechungen finden kollegiale Beratungen und ein fachlicher Austausch statt. Des Weiteren bilden regelmäßige pädagogische Gespräche mit der Leitung, im Kleinteam auf Gruppenebene, im Gesamtteam, mit Zusatzkräften, anderen Institutionen und ortsansässigen Vereinen einen wichtigen Teil der Arbeit im Familienzentrum.
Regelmäßig finden Supervisionen statt (Team- oder Fallbesprechungen), die der Reflexion und Weiterentwicklung innerhalb des Teams dienen.
Es gibt ein breites Angebot an Fortbildungen, an denen, je nach Thema, das ganze Team oder einzelne pädagogische Fachkräfte teilnehmen können.
Jährlich finden zwei Konzeptionstag statt. An diesen Tagen bleibt die Tageseinrichtung für die Kinder geschlossen, sodass die Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption des Familienzentrums ermöglicht wird.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich gerne online über unsere Stellenbörse!
Pädagogisches Konzept
Unser Familienzentrum arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz.
Der Situationsansatz betrachtet das Kind als aktiven Gestalter seiner Entwicklung.
Spontanität, Neugierde und Wissbegier, die das Kind von Anbeginn an lebt, werden durch ein entsprechend gestaltetes Umfeld gefördert. Dabei werden Lernprozesse ebenso wie deren Inhalte offen gestaltet. Die Wertschätzung der Individualität des Kindes ist die prinzipielle Haltung von uns pädagogischen Fachkräften, die nach dem Situationsansatz arbeiten. Außerdem arbeiten wir nach teiloffenen Ansätzen. Kinder können so fast immer das ganze Haus nutzen und ganz nach ihren Bedürfnissen lernen.
Im Sinne der Inklusion im Bildungswesen geben wir allen Kindern die gleichen Möglichkeiten an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben, in dem wir auf den individuellen Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigen. Der vorurteilsbewusste Umgang miteinander ist für uns die Voraussetzung für einen gelingenden Beziehungsaufbau zwischen Kindern und Fachkräften. Er bietet die Basis für die Chancengleichheit aller Kinder in Bezug auf Bildungsprozesse.
Dabei dienen die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Bildungsbereiche als Grundlage.
Bewegungskindergarten
Im Jahr 2012 wurde das Familienzentrum vom Landessportbund NRW als anerkannter „Bewegungskindergarten“ zertifiziert. Es besteht eine Kooperation mit dem Sportverein „SC Meschenich 1923 e.V.“.
Mit dieser Qualifikation setzen wir einen pädagogischen Schwerpunkt: Bewegung eröffnet Kindern Möglichkeiten, sich selbst und den eigenen Körper wahrzunehmen und sich die Umwelt zu erschließen.
Als zertifizierter Bewegungskindergarten haben wir unsere Räumlichkeiten und Materialien so gestaltet, dass sie den Kindern vielfältige Bewegungsanreize bieten und die Freude an der Bewegung fördern und festigen. Die Kinder finden ein vielfältiges Bewegungsangebot, das auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Die Bewegung und die damit verbundene ganzheitliche Förderung nehmen einen wesentlichen Stellenwert in unserer täglichen Arbeit ein.

Im Jahr 2012 wurde das Familienzentrum vom Landessportbund NRW als anerkannter „Bewegungskindergarten“ zertifiziert.


Plus-Kita
Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Daher ist Sprachförderung in unserem Haus die zentrale Aufgabe. Die meisten unserer Kinder wachsen mehrsprachig auf oder haben in der Kita einen ersten Kontakt zur deutschen Sprache.
Als ‚plus-Kita‘ hat die Kita die Möglichkeit die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien durch eine zusätzliche Fachkraft zu stärken.
„Sprache ist der Schlüssel der Welt“
Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und erweitern unser Wissen. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Zertifiziertes Familienzentrum
Seit 2007 ist unsere Tageseinrichtung als Familienzentrum NRW zertifiziert.
Wir verstehen uns als Bildungs- und Erfahrungsort sowie als Informations- und Kontaktstelle für Familien und den Sozialraum: Veranstaltungen, Kurse, offene Treffs, Aktionen und Feste bieten sich an, um Menschen aus dem Umfeld kennen zu lernen, sich weiterzubilden oder einfach nur die Gemeinschaft zu genießen.
Das Familienzentrum eröffnet zudem Möglichkeiten, kulturelle und religiöse Vielfalt zu leben und wertzugeschätzen. An diesem Begegnungsort wird die Neugier auf fremde Kulturen geweckt und gegenseitiges Verständnis für andersartige Lebensweisen entwickelt.


Kooperationspartner:innen
Die Vernetzung und Pflege von Kooperationen im Stadtteil und darüber hinaus sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die unterschiedlichen Angebote der jeweiligen Partner kommen den Familien im Sozialraum zugute und können von diesen genutzt werden.
Folgend finden Sie unsere Kooperationspartner und deren Kontaktmöglichkeiten.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Caritas-Zentrum Meschenich – Sozialraumkoordination
Tel.: 02232 – 4178110
Brühler Landstraße 425
50997 Köln
DJK Sportverbund DV Köln
Tel.: 0221 – 99808412
Am Kielshof 2
51105 Köln
Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Tel.: 0221 – 990 829 0
Julius-Bau-Straße.2
51063 Köln
Evangelische Familienbildungsstätte (FBS)
Tel.: 0221 – 47445522
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
Evangelische Thomaskirche Meschenich
Tel.: 02232 – 153920
Raiffeisenstr. 7
50997 Köln
Grundschulverbund „Schule IM Süden“
Tel.: 02232 – 503180
Kettlerstr. 14
50997 Köln
Internationale Familienberatung
Tel.: 02232 – 4171813
Brühler Landstraße 425
50997 Köln
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Tel.: 0221 – 913927-0
Venloerstr. 53
50672 Köln
Praxis Jugendhilfe
Tel.: 0221 – 88883601
Bayenthalgürtel 38
50968 Köln
Rotary Club Brühl
Homepage: www.bruehl.rotary.de
SC 1923 Meschenich e.V.
Am Engelsdorfer Berg
50997 Köln
Zentrum für Frühberatung und Frühförderung
Tel.: 02232 – 69123
Zaunhofstr. 1
50997 Köln
Bezirksjugendamt Rodenkirchen
Tel.: 0221 – 211 92277
Hauptstr. 58
50996 Köln
Erziehungs- und
Familienberatung
- für Eltern, Jugendliche und Kinder
- bei Problemen des Kindes in Familie, Kita, Schule
- bei Trennung und Scheidung
- freiwillig, kostenfrei, vertraulich
Im Familienzentrum „Am Kölnberg“ berät berät Sie Dirk Wengenroth. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.


Elterncafé – Lernende Region-Netzwerk Köln e.V.
Wir bieten jede Woche ein Frühstück für die Eltern unserer Einrichtung, aber auch für die Menschen im Stadtteil an.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Frühstück teilzunehmen! Hier können Sie sich austauschen, neue Menschen kennenlernen und/oder einfach nur ein kulinarisches Frühstück genießen! Gerne dürfen Sie selbstgemachte Speisen mitbringen, darüber freuen wir uns sehr. Die Termine erfahren Sie gerne bei uns im Büro oder telefonisch unter 02232 / 15 10 30.
Ansprechpartner
Dirk Wengenroth
Elternnachmittage
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen themenzentrierte Elternnachmittage, die sich an den Interessen, Bedarfen und Wünschen unserer Eltern orientieren.
Es ist uns wichtig, Probleme und Herausforderungen im Alltag, in der Erziehung oder in Krisen wahrzunehmen und anzugehen. Die Elternnachmittage bieten einen Rahmen, um zu unterschiedlichen Themen in einen Austausch zu kommen.
Gerne können Sie uns Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen mitteilen! Termine können bei uns erfragt werden.


Familienausflug
Wir veranstalten jedes Jahr einen Familienausflug in das Bubenheimer Spieleland. Hier bietet sich eine breite Vielfalt an Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für die ganze Familie. Diese reichen von Abenteuer- und Indoor-Spielplätzen bis hin zu Wasserspielplätzen. Denken Sie deswegen bei gutem Wetter bitte an Badekleidung und Handtücher!
Die Teilnehmerzahl für den Familienausflug ist begrenzt.
Ansprechpartner
Dirk Wengenroth
Yoga für Erwachsene
und für Kinder
Bewegung ist für Erwachsene genauso wichtig wie für Kinder. Daher bieten wir einen kostenlosen Yoga-Kurs für Frauen des Stadtteils und der Umgebung an. Termine dazu erfragen Sie bitte in unserem Büro oder telefonisch. Die erfahrene Yoga- und Pilates-Kursleiterin Sara Madani (Wings Empowerment) leitet zur ganzheitlichen Gesundheit an. Außerdem begleitet sie als Coach Menschen in Transformationsprozessen, um bei Ihnen mentales und geistiges Wohlbefinden zu fördern.
Auch für Kinder gibt es einen Yoga-Kurs. Mit viel Spaß werden die Kinder an Entspannung, Beweglichkeit und Ausdauer herangeführt.

Hier geht es zur Website von
Sara Madani
Ballschule Dropkiki
„Flitzen statt sitzen“
– Eine Kooperation mit der Fußballschule Dropkiki.
„Flitzen statt Sitzen“ ist eine AG für Kita Kinder im Alter von 3–6 Jahren und versteht sich als allgemeine Bewegungsschulung, in der die Kinder viele Erfahrungen mit und ohne Ball sammeln. Die AG hat das Ziel, Kinder ganzheitlich zu fördern und somit neben dem Kontakt zum Fußball auch weitere Bewegungsanreize zu schaffen. In den einzelnen Trainingseinheiten wird die Gesamtmotorik, wie beispielsweise die Hand-Augen- und Fuß-Augen-Koordination, geschult und gefördert sowie genügend Freiraum zur individuellen Weiterentwicklung eingeräumt. Neben der sportlichen Betätigung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Vermittlung von Werten, die in einer Gemeinschaft, im Teamsport oder einer Gruppe stets präsent sind. Gemeinsam mit den Kindern werden Werte wie Fairness, Toleranz, Respekt und Fairplay gelebt.
Termine erfragen Sie bitte bei uns im Büro oder telefonisch.
Quinito Proenca
Kunstprojekt für
Eltern und Kinder
Im Juni und Juli 2025 entstand diese Wand in unserer Scheune im Rahmen eines Kunstprojekts des Familienzentrums. Eltern und Kollegium der Kindertagesstätte bauten die Wand auf und erstellten dann unter Anleitung der freischaffenden Künstlerin Dagmar Schmidt mit den Kindern gemeinsam dieses Kunstwerk. Eltern gestalteten den Hintergrund, die Kinder malten dann ihre Fantasiebilder darauf
Inspiriert wurden die Kinder durch die Malerei von Ursula Schultze-Bluhm (1921–1999). Sie lebte und arbeitete lange Zeit in Köln. Ihre Maltechnik diente uns dann als Vorlage unserer Fantasie-Welt.


Gesunde Ernährung nachhaltig sichern
Obst kann auch sehr spannend sein. Wir haben mit Kindern und Eltern Obstbäume, Sträucher und Ranken gepflanzt, damit wir auch in den nächsten Jahren etwas für die Gesundheit tun können. Die Kinder haben dazu noch fantastische Obstskulpturen geformt. So macht das Essen doppelt Spaß.
Erstellen eines Fußballplatzes mit den Eltern
Gemeinsam mit den Eltern haben wir einen neunen Sportbereich hinter unserer Scheune angelegt. Nach einer großzügigen Spende der Sparkasse KölnBonn und einer Menge Arbeit wurde der Platz im September 2025 eingeweiht.
